Inhalt

E-GovForum 24. + 25.05.2023
Ein voller Erfolg!

Impulsvorträge – Praxisbeispiele – Workshops – E-Government-Innovationen – Erfahrungsaustausch


Logo_E-GOVFORUM_2023_RGB


Auch 2023 luden wir unsere Kunden, Antragsmanagement-Interessierte und Partner herzlich zu unserem E-GovForum nach Karlsruhe ein. Neben einer Vielzahl hochkarätiger Referenten informierten Sie unsere Partner im Rahmen einer Hausmesse über innovative Schnittstellenlösungen. Insbesondere für Praktiker bieteten wir am zweiten Tag Trainings und Schulungsworkshops mit nützlichen Tipps & Tricks für die einfache Erstellung innovativer E-Government-Applikationen an.

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie an unserem E-GovForum 2023 in Karlsruhe teilgenommen haben. Daher bedanken wir uns herzlich für Ihr Kommen.

Veranstaltungsinfos

Agenda & Programm

Agenda & Programm Form-Solutions eGovForum

Die Veranstaltung ist in drei Teile unterteilt.

  • Teil 1: Der erste Teil fand am 24. Mai 2023 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt und beinhaltete Impulsvorträge, E-Government-Innovationen und Beispiele aus der Praxis.
  • Teil 2: Der zweite Teil widmete sich dem interaktiven Erfahrungsaustausch am 24. Mai 2023 zwischen 18:30 Uhr und 23:00 Uhr.
  • Teil 3: Im dritten Teil am 25. Mai 2023 kamen unsere Partner und Kollegen in Form von Schulungen und Workshops zu Wort, begleitet von einer Hausmesse.

Die Agenda ist hier veröffentlicht.

Unsere Partnerschaften

Hier finden Sie eine Übersicht der Partner, die sich im Rahmen unserer Hausmesse präsentieren.

  • brain-SCC GmbH

    brain-SCC GmbH

    Die brain-SCC GmbH ist ein TÜV-zertifizierter IT- und Mediendienstleister und verfügt über umfassende Kompetenzen bei der Umsetzung von Portallösungen auf Basis des brain-GeoCMS®:
    OZG-Umsetzung Digitale Baugenehmigung; VOIS|Vorgangsraum - Beteiligung interner und externer Stellen; Schnittstellen zu DMS und Fachverfahren; Vorgangsraum; Serviceportale (mit und ohne angeschlossenem Vorgangsraum); (Kommunale) Internetportale; GIS-Portale.
    Die stetig wachsenden Anforderungen an Portallösungen fließen seit Jahren in die eigene Softwareentwicklung ein. In enger Abstimmung mit den Kunden wird das brain-GeoCMS® durch die brain-SCC GmbH konzipiert, entwickelt und betrieben. Nach dem Prinzip »ALLES IN EINEM SYSTEM« enthält es leistungsfähige Komponenten aus Portalmodulen, Servicemodulen und Geomodulen. Die vielfältigen Erfahrungen in der Projektdurchführung, die Qualifikationen sowie das nach ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagement garantieren ganzheitliche Lösungen aus einer Hand, hohe Fachkompetenz sowie geprüfte Qualitätsstandards in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Betrieb, Service und Support.

  • buergerservice.org

    buergerservice.org

    Da die Online-Ausweisfunktion nach ihrer Einführung im Jahr 2010 aufgrund fehlender vertrieblicher Aktivitäten im Marktgeschehen nicht wahrgenommen wurde, hat Herr Philipeit zusammen mit weiteren eID interessierten Behörden, Unternehmen und Institutionen den gemeinnützigen Verein buergerservice.org ins Leben gerufen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Medienkompetenz zur Online-Ausweisfunktion zu vermitteln. Mit dieser satzungsgemäßen Arbeit will der Verein die Akzeptanz und Nutzung der Online-Ausweisfunktion in Deutschland steigern.

  • con terra GmbH

    con terra GmbH

    Die con terra GmbH, gegründet 1993, ist einer der führenden IT-Integratoren im Bereich GIS. Aktuell beschäftigt con terra gut 220 Mitarbeitende am Firmensitz in Münster sowie an den Standorten Berlin, Köln und Leipzig.
    Informationen verknüpfen, Muster erkennen, Zusammenhänge aufdecken - die IT-Lösungen von con terra helfen, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Privatwirtschaft.
    con terra ist Platin Partner des GIS-Weltmarktführers Esri Inc. sowie von Safe Software, Hersteller der FME, der Plattform für Datenintegration.

  • d.velop public sector GmbH

    d.velop public sector GmbH

    d.velop als innovativer Lösungsanbieter im ECM-Umfeld ist unter anderem seit über 20 Jahren auf die Branchen der öffentlichen Verwaltung sowie Hochschulen und Universitäten spezialisiert. Die Software-Lösungen lassen sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen oder in Fachanwendungen integrieren.

  • DATA-PLAN Computer Consulting GmbH

    DATA-PLAN Computer Consulting GmbH

    Die DATA-PLAN Computer Consulting GmbH ist einer der führenden Softwareanbieter von Finanzsoftware für den öffentlichen Sektor. Mit dem sowohl kameral als auch doppisch angebotenen Finanzwesen FINANZ+ sind wir der innovative Dienstleister und Ansprechpartner für Kommunen und öffentliche Verwaltungen.
    DATA-PLAN bietet mit FINANZ+ ein modular aufgebautes, komplett integriertes Finanzwesen, das Module wie Vollstreckung, Zahlstellen, Digitale Signatur, Bauhoferfassung und -abrechnung umfasst und Online-Dienste für den Bürger bereitstellt. Damit kann jede Verwaltung »ihr FINANZ+« Paket flexibel nach dem eigenen Bedarf einsetzen, ohne weitere Software oder gar weitere Firmen zu benötigen - die komplette Betreuung wird alleine durch DATA-PLAN wahrgenommen: Eine Software, ein Ansprechpartner!

  • FrontDesk Queue Management Systems GmbH

    FrontDesk Queue Management Systems GmbH

    FrontDesk wurde mit dem ausschließlichen Fokus auf den öffentlichen Sektor in Kopenhagen, Dänemark entwickelt.
    Im Jahr 2012 entwickelte FrontDesk in enger Zusammenarbeit mit dänischen Kommunen eine moderne und zuverlässige Software. Ein System, dass auf die öffentliche Verwaltung und deren besondere Bedarfe zugeschnitten ist.
    Diese Lösung verbessert die Servicezeit und -qualität erheblich, indem Warteschlangen vermieden, Personalressourcen freigesetzt, Stress reduziert und der Workflow im Bürgerservice optimiert wird.
    FrontDesk ist heute das führende Warteschlangen- und Terminverwaltungssystem für den öffentlichen Sektor und ist ein wesentlicher Bestandteil des Digitalisierungsprozesses und des Erfolgs der kommunalen Verwaltung in Dänemark.
    FrontDesk wurde schon in 8 Ländern implementiert und dient mehr als 12 Millionen Menschen in FrontDesk und unsere Buchungs-, Warteschlangen- und Besucherverwaltungsplattform haben 3 Prinzipien:
    Verbessern Sie das Kundenerlebnis der Bürger.
    Steigern Sie die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter.
    Schaffen Sie eine datengestützte Entscheidungsfindung für Entscheider.

  • GovConnect GmbH

    GovConnect GmbH

    Die GovConnect GmbH mit Standorten in Hannover und Oldenburg entwickelt digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor.
    Dabei fungiert Sie als gemeinsame Plattform der Verwaltungsdigitalisierung im Bereich E-Government der kommunalen IT-Dienstleister, kommunalen Spitzenverbände und dem Land Niedersachsen und versorgt bundesweit mehr als 600 Verwaltungen aller Größenordnungen mit modernen und effizienten Lösungen.
    Das Produktportfolio umfasst unter anderem Lösungen aus den Bereichen Ordnungswidrigkeiten, Online-Bezahlverfahren, Hund & Halter sowie einen umfassenden Modulbaukasten u. a. zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Darüber hinaus ist die GovConnect seit Jahren als verlässlicher und innovativer Partner erfolgreich in der Umsetzung gemeinsamer Projekte von Land und Kommunen engagiert. Zu diesen gehören die Entwicklung und der Betrieb des Niedersächsischen und des Berliner Hunderegisters sowie die Schaffung des zentralen Melderegisterdatenspiegels in Niedersachsen (MiN).

  • Governikus GmbH & Co. KG

    Governikus GmbH & Co. KG

    Sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten
    Wir bei Governikus sind oft schon längst unterwegs, bevor gesetzliche Grundlagen in Kraft treten und technologische Spezifikationen zu Standards werden. Um aus Chancen Ziele zu machen - und aus Zielen einen Weg. Wir lieben es, Vorreiter zu sein, Herausforderungen als First Mover an die Rampe zu stellen, zu durchleuchten und aus dem Weg zu räumen. Wir wollen unsere Kunden bereits heute auf das vorbereiten, was sie morgen brauchen und uns gemeinsam weiterbringt - und das seit über 20 Jahren. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Produkte und Lösungen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
    Unsere IT-Sicherheitslösungen zählen zu den Standardanwendungen im E-Government und E-Justice. Unser Fundament ist aktuelles Recht: sowohl nationales wie auch internationales.
    Durch unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, aber auch durch die Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien können wir auf aktuelle Entwicklungen reagieren und durch den offenen Dialog Innovationen vorantreiben.

  • hitcom GmbH

    hitcom GmbH

    hitcom ist einer der führenden Anbieter von kommunalen Websites in Süddeutschland. Die Agentur aus Baden-Württemberg ist vor allem für ihre herausragenden Online-Bürgerservice-Konzepte und die einzigartige Software (CMS) bekannt.
    Über 150 Städte, Gemeinden und Landkreise mit zusammen 2,7 Millionen Einwohner setzen auf die Kompetenz und Erfahrung der 50 Mitarbeiter:innen. Zum Einsatz kommt bei allen Projekten eine von hitcom speziell für den Einsatz bei Kommunen entwickelte Software. Redakteure loben vor allem die besonders einfache Bedienung des Content-Management-Systems (CMS). Schnittstellen zu Service-BW, BayernPortal, FormSolutions und vielen anderen Systemen ermöglichen umfassende Bürgerservice-Portale.
    Zu den Kunden von hitcom zählen Städte wie Reutlingen, Lörrach, Kirchheim unter Teck, Tuttlingen, Schorndorf, Metzingen und Rottweil, die Landkreise Lörrach, Sigmaringen, Biberach, Rottweil und Neu-Ulm und über 100 weitere Städte und Gemeinden.
    Die 1997 gegründete Agentur hat inzwischen ein eigenes Softwarehaus, das neben dem Content-Management-System (CMS) auch einen Online-Schadensmelder, eine Online-Terminvereinbarung sowie die herausragende Volltextsuche "Gutfinder" entwickelt hat.

  • ITEBO Informationstechnologie Emsland Bentheim Osnabrück GmbH

    ITEBO Informationstechnologie Emsland Bentheim Osnabrück GmbH

    Unsere Vision
    Jede Bürgerin und jeder Bürger hat zu jeder Zeit an jedem Ort sicheren Zugang zu allen Dienstleistungen unserer Kunden.

    Unsere Mission
    Als erfahrener Branchenspezialist, IT-Dienstleister und Berater begleiten wir unsere Kunden aktiv auf dem Weg zur Verwaltung von Morgen.

    Die Verwaltung von morgen denkt, lebt und arbeitet vernetzt. Sie übernimmt digitale Verantwortung für Prozesse, Daten und IT-Systeme. Als strategischer Partner für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht die ITEBO-Unternehmensgruppe als Rechenzentrum, Softwarehaus und Beratungshaus all jenen Verwaltungen zur Seite, die sich den technischen, organisatorischen und menschlichen Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellen.

    Mit unserem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum bieten wir durchgängig verfügbare und redundant ausgelegte Infrastrukturen für den IT-Betrieb. Wir hosten und betreuen marktführende Plattformen wie VOIS, enaio®, KIDICAP.NEO, SAP, Infoma, ITeBAU, OpenR@thaus u.v.a.m.

    Als Beratungshaus und Digitalisierungspartner für unsere Kunden vernetzen wir diese Plattformen. Wir beraten und unterstützen bei der Umsetzung ganzheitlich vernetzter Prozesse und konstruieren gemeinsam mit unseren Kunden die digitale Verwaltung von morgen. Unsere Spezialisten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit behalten dabei das große Ganze im Blick.

    Zukunftssicher, verlässlich und innovativ: die Reise der digitalen Verwaltung von morgen geht weiter. Auch die ITEBO beschäftigt sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen wie Cloudtechnologien, Blockchain, MS365 und Building Information Modeling (BIM).

  • Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts

    Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts

    Die Komm.ONE sichert die digitale Souveränität
    Als Anstalt des öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft des Landes und der Kommunen in Baden-Württemberg berät und begleitet die Komm.ONE (AöR) ihre Kunden auf dem Weg in eine zunehmend technologiebasierte Zukunft.
    Sie beschafft, entwickelt und betreibt Verfahren der automatisierten Datenverarbeitung für kommunale Körperschaften, deren Zusammenschlüsse und deren Unternehmen im Land Baden-Württemberg im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags.
    Träger der Komm.ONE sind die Kommunen mit 88 Prozent und das Land Baden-Württemberg mit 12 Prozent.
    Die Komm.ONE (AöR) hält 100 Prozent an der civillent GmbH, die zum 1. Juli 2018 aus der Verschmelzung der drei Betriebsgesellschaften IIRU GmbH (ursprgl. ZV KIRU), KRBF GmbH (ursprgl. ZV KIVBF) und RZRS GmbH (ursprgl. ZV KDRS) entstanden ist.
    Sie hält außerdem 86% der Anteile an der endica GmbH, einer IT Dienstleisterin mit Sitz in Karlsruhe, die auf die Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen spezialisiert ist.
    An sieben Standorten in Baden-Württemberg beschäftigt die Komm.ONE (AöR) insgesamt über 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • MACH AG

    MACH AG

    MACH - Verwaltung macht Zukunft.
    Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke Finanzmanagement-Software - u.a. mit Modulen zur Verarbeitung von E-Rechnungen und zur digitalen Beschaffung. Das ganzheitliche MACH ERP-System wird ergänzt durch Module für Personal- und Dokumentenmanagement. Beste Referenzen aus Bund, Ländern, Universitäten und Hochschulen sowie von Instituten und Stiftungen sprechen für uns.
    Wir leben den Anspruch, digital zu denken und menschlich zu handeln. Mit Expertise und eigener Software stärken wir nachhaltig unsere Kunden - und damit Deutschland.
    Mehr als 100.000 Nutzer:innen in Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Kirchenverwaltungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Stiftungen und Museen vertrauen heute auf unsere Lösungen.
    Dabei profitieren die Einrichtungen von unserem ganzheitlichen Ansatz. Denn Software, Beratung und Betrieb kommen bei MACH aus einer Hand. Als Stammhaus der machgruppe sind wir ein Teil des Software-Ökosystem für den öffentlichen Sektor.
    So macht Verwaltung Zukunft.

  • NOLIS GmbH

    NOLIS GmbH

    NOLIS ist als verlässlicher Partner für Kommunen jeder Größe erfolgreich tätig. Das Portfolio geht weit über die Bereitstellung eines CMS und der Erstellung von Stadtportalen hinaus. E-Government-Software der NOLIS wird von zahlreichen Verwaltungen seit vielen Jahren eingesetzt, um Prozesse zu digitalisieren.
    NOLIS | CMS sowie die aktuell 16 verschiedenen Fachverfahren sind optimal aufeinander abgestimmt. Die Nutzeroberflächen der einzelnen Fachverfahren können in Stadtportale integriert werden und passen sich bei einem Layoutwechsel automatisch der neuen Gestaltung an. Der Einsatz einzelner E-Government-Fachverfahren ist aber ebenso wie NOLIS | Rathausdirekt auch unabhängig vom bewährten CMS möglich, so dass immer mehr Kommunen NOLIS-Software auch in Stadtportale integrieren, die mit alternativen CMS-Lösungen betreut werden.
    Die umfassende Erfahrung hinsichtlich Bürgerdialog im Internet sowie ein Produktbeirat aus Vertretern verschieden großer Kommunalverwaltungen, der aktiv in die Entwicklungspolitik eingebunden ist, ermöglichen jetzt eine schlanke und praxisorientierte OZG-Lösung.

  • OptiGov GmbH

    OptiGov GmbH

    optiGov begleitet und unterstützt Verwaltungen mit modernen Softwarelösungen und Dienstleistungen auf dem Weg der Digitalisierung. Dabei setzen wir uns aktiv mit den Herausforderungen unserer Kunden auseinander, um innovative und leicht zu bedienende Lösungen zu entwickeln, die permanent optimiert werden. Agile Entwicklungsmethoden, ein hoher Automatisierungsgrad, der Einsatz von modernen Werkzeugen sowie ein motiviertes Team sind unser Erfolgsrezept für zufriedene Kunden.

  • PICTURE GmbH

    PICTURE GmbH

    Die PICTURE GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Münster (Westfalen), das sich mit einem Team aus über 50 Expert*innen und einem umfangreichen Lösungsportfolio auf Organisationsgestaltung und Prozessmanagement im öffentlichen Sektor spezialisiert hat.
    Seit Gründung im Jahr 2008 hat PICTURE deutschlandweit über 350 Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt. Wir bieten mit der Kombination aus erfahrenen Mitarbeitenden, selbst entwickelten und betriebenen Softwarewerkzeugen, einem Schulungsprogramm sowie einem umfangreichen Werkzeugkoffer aus Methoden, Inhalten und Hilfsmitteln alle Bestandteile zur Problemlösung aus einer Hand, was in dieser Form einmalig für den öffentlichen Sektor in Deutschland ist. Im Ergebnis unterstützen und befähigen wir Organisationen, Führungskräfte und Mitarbeitende im öffentlichen Sektor dabei, ihre Aufgaben motivierter, zielgerichteter, kostengünstiger, in höherer Qualität, schneller und/oder rechtssicherer erledigen zu können.

  • regio iT Gesellschaft für Informationstechnologie mbh

    regio iT Gesellschaft für Informationstechnologie mbh

    Die durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist Ziel der Partnerunternehmen regio iT GmbH und SIT GmbH.
    Als größter kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen ist die regio iT Partner für Kommunen, Schulen, Energieversorger, Entsorger und Non-Profit-Organisationen. Die SIT ist eine 100%ige Tochter des Zweckverbandes Südwestfalen-IT. Sie bedient den Markt von Kommunen, kommunalen Unternehmen sowie sonstigen Non-Profit-Unternehmen - mit Schwerpunkt im E-Government.
    Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben beide Unternehmen zahlreiche Projekte für das Land NRW sowie im Bereich der EfA-Projekte gemeinschaftlich umgesetzt. Sie sind aktive Gestalter bei der Definition von Standards und Vorgehenskonzepten rund um OZG-, EfA- und E-Government-Lösungen. Mit der bevorstehenden Gründung der gemeinsamen Tochtergesellschaft nextgov iT GmbH entsteht ein innovativer Dienstleister für die Herausforderungen rund um die Bereitstellung einer modernen Portalinfrastruktur.

  • SIT GmbH

    SIT GmbH

    Die durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist Ziel der Partnerunternehmen regio iT GmbH und SIT GmbH.
    Als größter kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen ist die regio iT Partner für Kommunen, Schulen, Energieversorger, Entsorger und Non-Profit-Organisationen. Die SIT ist eine 100%ige Tochter des Zweckverbandes Südwestfalen-IT. Sie bedient den Markt von Kommunen, kommunalen Unternehmen sowie sonstigen Non-Profit-Unternehmen - mit Schwerpunkt im E-Government.
    Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben beide Unternehmen zahlreiche Projekte für das Land NRW sowie im Bereich der EfA-Projekte gemeinschaftlich umgesetzt. Sie sind aktive Gestalter bei der Definition von Standards und Vorgehenskonzepten rund um OZG-, EfA- und E-Government-Lösungen. Mit der bevorstehenden Gründung der gemeinsamen Tochtergesellschaft nextgov iT GmbH entsteht ein innovativer Dienstleister für die Herausforderungen rund um die Bereitstellung einer modernen Portalinfrastruktur.

  • SmartDocuments B.V.

    SmartDocuments Deutschland GmbH

    »Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?« - Mit diesem Motto gründete Marco Drost SmartDocuments im Jahr 1994. Von diesem Moment an wurde in der Überzeugung, dass die Automatisierung von Dokumenten die Arbeit effizienter macht, intensiv an intelligenten Softwarelösungen gearbeitet. Das Ziel: Kund:innen mit einer einfach zu bedienenden und flexiblen Software ausstatten, mit der mit minimalem Aufwand Dokumente erstellt sowie verwaltet werden können und das mit den vertrauten Programmen, nur intelligenter, schneller und vollständig im eigenen Corporate Design.
    Die SmartDocuments mit Hauptsitz in den Niederlanden ist global tätig und derzeit in den Niederlanden, Deutschland, Schweden sowie den USA vertreten. Die Software ist bei mehr als 500 Kund:innen aus den unterschiedlichsten Branchen im Einsatz. Dabei handelt es sich um Unternehmen und Organisationen mit umfangreichen Dokumentaufkommen, wie z.B. öffentliche Auftraggeber, Banken, Versicherungen oder auch Immobilienverwaltungen.

Impressionen

News rund um das E-GovForum

Dienstreisefähigkeit

Seit der ersten Ausgabe des Form-Solutions eGovForums 2015 profitiert das Event von den Synergieeffekten, die sich durch den Verbund der Hausmesse mit den begleitenden Fachvorträgen ergeben. Die Unterstützung branchenbekannter Form-Solutions-Partner, die gute Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes Karlsruhe sowie das umfangreiche Angebot an Impulsvorträgen und Fortbildungsworkshops gewährleisten den Besuchern die Dienstreisefähigkeit des eGovForums.

So bietet das Event den Fachbesuchern und Entscheidern die Möglichkeit, in zwei Tagen Neuerungen und Trends im E-Government zu erfahren und sich einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen aus dem Bereich Antragsmanagement für den Einsatz medienbruchfreier Online-Dienste zu verschaffen.